Historie

2001

Schon im Januar bekamen wir Besuch aus Ligny. Mit unseren großen Betrieben Putzmeister und PAGO konnten wir die Delegation unserer Partnerstadt beeindrucken, aber auch die kleineren Mitglieder zeigten ihr Potenzial. Zur Landtagswahl veranstaltete die VDS eine öffentliche Podiumsdiskussion, diese war bis auf den letzten Stuhl gefüllt, kein Wunder bei der vollzähligen Anwesenheit der Kandidaten. Zur Generalversammlung kam der große Wechsel in der Führung der VdS. Unser Vorstandvorsitzender Reiner Gienger wollte nicht mehr antreten. Siegfried Scheurle wurde als der „Neue“ gewählt, Reiner Gienger umgehend zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Aber nicht nur die Führung, auch der Name und die Satzung wechselten. Aus VdS wurde BDS – der Bund der Selbständigen, Ortsverein Aichtal. Der Verein wollte sich auch im Internet präsentieren. Bedingt durch die Internet-Suchmaschinen sollte unser Namen den anderen Gewerbevereinen angepasst werden.

Die Jahre der VdS

2000

Ein eher ruhiges Jahr: keine Leistungsschau oder andere Großveranstaltung. Der VdS-Stammtisch wird wieder ins Leben gerufen, er soll eine gemütliche Runde zum Austausch von Ideen und Anregungen unter den Mitgliedern sein.

Die Werbung für die Mitglieder sollte in diesem Jahr Priorität bekommen, dazu wurden verschiedene Planungen und Strategien vorbereitet.

Im Winter fand der Nikolausmarkt mit professionellem Erscheinungsbild statt: es wurden einheitliche Hütten angeschafft.

1999

Das Jahr 1999 stand ganz im Zeichen der zweiten Leistungsschau, die noch besser werden sollte.
Mit den Erfahrungen aus dem Jahr 1995 im Rücken, verlief die Organisation wie am Schnürchen. Die Ausstellung selber fand bei schönem Wetter, mit Vertretung der regionalen Politik bei der Eröffnung und zur Zufriedenheit der Aussteller statt.

Der fest integrierte Ausflug im Sommerprogramm für die Kinder führte ins Märklinmuseum. Wie immer ein großer Erfolg.

Im Herbst besuchte der Vorstand die Partnerstadt Ligny-en-Barrois. Mit schwäbischen Geschenkkörben besuchten wir unsere selbständigen Kollegen in Frankreich. Der Gedankenaustausch war sehr interessant und lehrreich, da der Mittelstand in unserer Partnerstadt bestens organisiert und das gewerbliche Potential größer als in Aichtal ist.
Zum Nikolaus veranstaltete die VdS versuchsweise den ersten Weihnachtsmarkt in Aichtal-Grötzingen. Die positive Resonanz der dreizehn Aussteller führte zu einer Etablierung in das feste Veranstaltungsprogramm der VdS.

1998

Das Stichwort „EURO“ gab den Ausschlag für einen Referentenabend mit der Volksbank Nürtingen e.G.. Was muss der Gewerbetreibende beachten, wo sind die Risiken? – Detaillierte Fragen die eine Antwort suchten. Mit vielen Informationen ausgestattet, konnten die Veranstaltungsteilnehmer der Währungsumstellung gerüstet ins Auge sehen.

Ein Höhepunkt des Jahres war der Besuch in der Partnerstadt Sümeg/Ungarn durch eine Delegation. Im Gegenzug wurde Aichtal auch von Sümeger Selbständigen besucht, die nicht nur die starke Initiative der VdS bestaunten. Mit Stolz konnten die Aichtaler Vorzeigebetriebe unseren ungarischen Freunden präsentiert werden, die natürlich noch mehr über Aichtal und seine Gewerbestruktur erfahren wollten. Bei Speis und Trank gab es dafür reichlich Gelegenheit.

Zur Bundestagswahl 1998 führte die VdS-Aichtal wieder eine Wahlveranstaltung durch. Die Parteien schickten ihre Bundestagskandidaten/innen nach Aichtal, um die Werbetrommel für die eigenen Ziele zu rühren. Auch mal mit Einsatz der Ellenbogen wurde zu Themen wie Steuer-/Rentenreform und Wirtschaft Stellung bezogen..

1997

Mit den inzwischen zahlreichen üblichen Veranstaltungsterminen ging das Jahr ins Land. Im Dezember veranstaltete die VdS-Aichtal einen Seniorennachmittag für älteren Aichtaler Mitbürger. Im weihnachtlichen Rahmen mit Kulturprogramm, Essen und Getränken bedankte sich die VdS bei den älteren Mitbürgern.

1996

Verstärkte Aktivitäten der Scientologen veranlassten die VdS-Aichtal dazu, eine Veranstaltung mit Betroffenen durchzuführen. Der Informationsbedarf war so groß, dass die Festhalle in Aich voll besetzt war. Ausführlich wurden die Machenschaften dieser Sekte diskutiert und Informationsmaterial verteilt.

Wenig Interesse fand dagegen eine Veranstaltung mit den Kandidaten für die Landtagswahl. Trotz hochkarätiger Besetzung fand nur eine kleine Gruppe den Weg in den Gasthof Stern – dennoch blieb der Kontakt zu den politisches Interessenvertretern ein wesentlicher Faktor unserer Interessen.

Das sommerliche Ferienprogramm führte 1996 nach Sinsheim ins Auto- und Technikmuseum, die Kinder waren natürlich begeistert.

Die vierte AZUBI-Aktion wurde dieses Mal eine Nummer größer durchgeführt. Aichtaler Ausbildungsfirmen zeigten mit eigenen Ständen ihr Angebot für Auszubildende. Die Schulen besuchten mit den Lehrern die Veranstaltung; Eltern waren selbstverständlich auch eingeladen.

Der alljährliche Familienabend wurde „im Zeichen Europas“ in der Aicher Festhalle veranstaltet. Die Dekoration, Essen und Musik wurden mit europäischen Details abgestimmt. Ein lockerer Anlass, um die Mitglieder auf die bevorstehende Einigung Europas einzustimmen.

1995

Im dritten Jahr wurde die AZUBI-Aktion ins Dauerprogramm der VdS aufgenommen.

Die meisten Kraft wurde 1995 aber in die Vorbereitung und Durchführung der 1. Aichtaler Leistungsschau gesteckt. Am 20./21. Mai zeigten 58 Aussteller in Aichtal-Aich einen Ausschnitt ihres Leistungsspektrums. Fast 12.000 Besucher fanden den Weg auf das Ausstellungsgelände und machten die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg.

Die Aktivität der VdS ließ aber keinesfalls nach. Ein Ferienprogramm für die Aichtaler Kinder wurde umgesetzt, ein Besuch des Stuttgarter Landtages organisiert und eine ISDN-Informationsveranstaltung mit dem KW-Verlag und der Telekom durchgeführt.

Zum Jahresausklang gab es einen Familienabend für die Mitglieder mit großem Rahmenprogramm.

1994

Auch im Folgejahr blieb die Werbung zentraler Punkt. In einem Referat zur Förderung der Selbstdarstellung der Mitglieder wurde das Marketingkonzept verbessert.

Zur Verbesserung der Kommunikation unter den Mitgliedern wurde ein monatlicher Stammtisch in den örtlichen Gasthäusern ins Leben gerufen. Der gesellige Höhepunkt des Jahres war der Familienabend im Aichtaler Hof mit Büfett, Tombola, Musik und toller Stimmung.

Die zweite AZUBI-Aktion, Treffen mit der lokalen Politik und eine Veranstaltung zur Bundestagswahl mit den regionalen Parteivertretern sorgten für einen vollen Terminkalender im Jahr 1994.

1993

Die VdS setzte sich im Gründungsjahr hohe Ziele und das gewählte Gremium ging mit entsprechendem Elan an die ersten Aufgaben heran. Nach der Entwicklung eines gemeinsamen Erscheinungsbildes wurde dieses in ein Werbekonzept integriert. Mit dem Titel „Ihre Leistungspartner in Aichtal“ erfolgte der erste Auftritt der VdS im „Mitteilungsblatt der Stadt Aichtal“.

Weitere Aktivitäten folgten auf dem Fuße: Eine Maßnahmenplanung zur Schaffung von Gewerbebauplätzen wurde durchgeführt. Mit der AZUBI-Aktion wurde, unterstützt von Ausbildungsbetrieben, Lehrern, Handwerkskammer, Arbeitsamt, IHK und Jugendhaus, eine Initiative für Jugendliche im Aichtal zur Förderung von Ausbildungsplätzen ins Leben gerufen, die weites Aufsehen erregte.

Den intensiven Kontakt zum Rathaus nutzte die VdS, um eine Veranstaltung zum Informationsaustausch unter dem Stichwort „Aichtaler Gewerbetreibende fragen – Aichtaler Verwaltung und Politiker antworten“ zu organisieren. Zur Sprache kamen hier nicht nur ökonomische Argumente sondern auch ökologische Anliegen wie der Widerstand gegen die geplante Klärschlammverbrennungsanlage und die Bauschuttdeponie wurden diskutiert.

Die Gründung

Im November 1992 versammelte Bürgermeister Klaus Herzog alle Gewerbetreibenden zu einem Kennenlernengespräch. Aus diesem Kreis ging mit der Gründungsversammlung am 4. Mai 1993 die Vereinigung der Selbständigen in Aichtal e.V. (VdS) im Landesverband des Bundes der Selbständigen (BDS) hervor. Vorsitzender der ersten Stunde war Reiner Gienger. Bürgermeister Herzog wurde auf Grund seiner Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt. Zwei Jahre nach seiner Gründung erreichte die VdS die stolze Zahl von 100 Mitgliedern. Vertreten sind Firmen aus allen Branchen wie Handel, Gewerbe, Handwerk, Landwirtschaft, Dienstleistung sowie mittelständische Unternehmen und freiberuflich Schaffende.